Biografie von Armin Medosch, Gerald Nestler, Felix Stalder, Jutta Weber
Armin Medosch Ph.D, MA, ist seit den 1980er Jahren in den Bereichen Medienkunst und -theorie aktiv. Er war Mitbegründer des preisgekrönten internationalen Online-Magazins Telepolis, organisierte Konferenzen und Symposien wie z.B. “Goodbye Privacy!” (Ars Electronica 2007) und die internationalen Ausstellungen “Waves” (Riga, 2006; Dortmund, 2008) und Fields (Riga, 2014). 2009 gründete er gemeinsam mit Brian Holmes das Forschungsprojekt Technopolitics. Seit 2011 gibt es eine Technopolitics Arbeitsgruppe in Wien mit regelmäßigen Treffen. Medosch ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher wie "Lernen in der Netzwerkgesellschaft" (2012) und „Freie Netze“ (2003). Derzeit arbeitet er an einem neuen Buch mit dem Arbeitstitel „New Tendencies – Art at the Threshold of the Information Revolution“.
Gerald Nestler verbindet theoretische Überlegungen mit Video, Installation, Performance und Rede, um Modelle, Praktiken und Fiktionen der Finanzmärkte und ihre Rolle in der Erzeugung gesellschaftlicher Realität zu untersuchen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er als Autor tätig, u. a. als Herausgeber der Kunstforum International Bände 200/201 zu Kunst und Wirtschaft (mit D. Buchhart). Er lehrt an der Webster University Wien und forscht am Centre for Research Architecture, Goldsmiths, University of London
Felix Stalder ist Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste und Mitglied des Word-Information Institute in Wien. Er beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis von Gesellschaft, Kultur und digitalen Technologien, insbesondere mit neuen Formen kultureller Produktion und autonomen sozialen Institutionen. Seine Publikationen sind unter felix.openflows.com zugänglich.
Jutta Weber ist Technikforscherin und Professorin für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Sie studierte Philosophie und Politikwissenschaft in München und Tübingen, promovierte in Bremen und forschte u.a. in Uppsala, Wien und Braunschweig. Schwerpunkte: Medien, Kultur & Gesellschaft; Technikforschung; Medientheorie; Surveillance & Critical Security Studies. Aktuelle Veröffentlichungen: Categorizing Life and Death. The Unmaking of Civilians in US Robot Wars, in: Geoff Bowker et al. (Ed.), The Intellectual Legacy of Susan Leigh Star, MIT Press (mit C. Kramarae) [in print]; Neue Episteme: Die biokybernetische Konfiguration der Technowissenschaftskultur. In: Handbuch Wissenschaftssoziologie. Sabine Maasen et al. (Hg.): Bielefeld: VS 2012, 409-416. Siehe auch www.juttaweber.eu